Teamentwicklung und Teamworkshops


                                                                                     Achtung: Dieses Video beinhaltet Ton

Das Hauptziel der Teamentwicklung ist die Steigerung der Effektivität und Effizienz des gesamten Teams. Je nachdem wo ihr Team gerade steht, sind die Hauptthemen meistens folgende:

  • Zielklärung und Ausräumen von Konflikten
  • Verbesserung der Kommunikation innerhalb des Teams und nach Aussen
  • Förderung von Sozialkompetenz und Verständnis der Teammitglieder untereinander
  • Rollenklärung und Aufgaben der einzelnen Teammitglieder
  • Entwicklung von Arbeitsstrukturen innerhalb des Teams
  • Prozessoptimierung
  • Gemeinsame Bewältigung von Herausforderungen auf der Sach- und Beziehungsebene
  • Gemeinsame Lösungsfindung fachlicher Aufgaben und Fragestellungen

Sie schildern uns Ihr Anliegen und wir stellen Ihnen gerne ein massgeschneidertes Teamentwicklungsprogramm für sie zusammen. Um einen optimalen Nutzen für Ihr Team zu erzielen, empfehlen wir Teamworkshops ab einem halben Tag bis hin zu mehreren Tagen oder Blocks. Wir kommen direkt zu Ihnen in die Firma oder treffen uns an einem passenden Ort Ihrer Wahl damit Ihr Team für einmal aus dem Alltag rauskommt und sich Perspektivenwechsel im wahrsten Sinne des Wortes ergeben. Sie können die Teamworkshops als separaten Teamentwicklungsanlass buchen oder in Kombination mit einem Teamevent von Impuls-Event.


Führungscoaching

Gönnen Sie sich und Ihren leitenden Mitarbeiter/innen ein Führungscoaching. Entgegen eines Führungskräftetrainings versteht sich das Coaching als begleitende Beratungsform. Heisst, die Führungskraft und der Coach treffen sich in einem gemeinsam festgelegten Rhythmus anhand der Zieldefinition. Das Coaching eröffnet der Führungskraft neuen Raum zur Selbstbeobachtung im realen Arbeitskontext und bietet die Möglichkeit, das eigene Verhalten oder die eigenen Einstellungen zu verändern und die damit verbundenen Auswirkungen bewusst wahrzunehmen. Ein Kreislauf von Veränderung und Selbstreflexion entsteht, der solange fortgesetzt wird, bis die für das Führungskräfte Coaching definierten Ziele befriedigend erreicht werden konnten. Die Führungskraft wird ermutigt, ihr eigenes Verhalten aus der Vogelperspektive zu beobachten. Dabei nutzt der Coach verschiedene Fragetechniken und eine Vielzahl an Übungen um Denkprozesse anzustossen. Er gibt Feedback und spiegelt Wahrnehmungen, Ideen und Verhalten des Coachees. Dieser Prozess ist kooperativ, interaktiv und erfolgt meist über eine Zeitspanne von mehreren Wochen mit regelmässigen, meist stündigen Meetings.

Die Führungscoachings werden von Claudia Kälin, Coach und psychologische Beraterin, begleitet. www.claudiakaelin.com


92f9dc992045a426e0b1ed7149abe8ec.jpeg
8f6d4c7f45e8bb73a7efdf07b633bc50.jpeg
f3edc3324effd8188bb2638288f003ce.jpeg
f2179049f7639622bca6858433c4597e.jpeg
d3aa9d2bfa482c2104c35d2939a3b7a5.jpeg
0a35b60d854d877f5132f363708fea1f.jpeg